Monica Margoni

Facilitatorin, Systemische Organisationsentwicklerin, Coach, Beraterin, Trainer, Journalistin
+39 347 7191897
Monica Margoni
Kernkompetenzen (Schwerpunkte)

Gestaltung von Entwicklungs- und Lernräumen, damit Menschen und Organisationen eigene Potentiale, Stärken, Bedürfnisse erkennen, um inklusive, effektive und tragfähige Lösungen zu erreichen sowie nachhaltige Produkte und Dienstleistungen zu kreieren. Begleitung von Transformationsprozessen hin zu einer agilen Organisation.
Mag. Monica Margoni begleitet Sie und Ihr Unternehmen mit Leichtigkeit und Struktur in Transformationsprozessen in den Bereichen Ko-Kreation und Kollaboration, Selbstführung und Kommunikation, Agile Organisation, Nachhaltigkeit und innovative Produkte. Sie verbindet klare strukturierte Kompetenz mit Ganzheitlichkeit, Empathie und dialogischer Haltung. Sie schafft Räume, in denen Lebendigkeit, agile Transformation, evolutionäre Veränderung und eine positive Entwicklung möglich sind.

Das Ganze ist mehr als die Summe der Teile. (Aristoteles) Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. (Albert Einstein)
Arbeitssprachen
  • Italienisch (Muttersprache)
  • Deutsch
Ausbildungen


2022
Systemische Organisationsentwicklung nach Trigon und SySt®

  • Ganzheitliche Konzepte als Grundlage für die Planung und Gestaltung von Veränderungsprozessen
  • Diagnoseprozesse, Zukunftsgestaltungs-Prozesse, Lernprozesse, Umsetzungs-Prozesse
  • Bearbeitung von Konflikten in Veränderungsprozessen, Werte- und Kulturentwicklung, Theorie U und Architektur von OE-Prozessen

Inhalte und Ziele: Konzept-, Methoden- und Design-Kompetenz für eine ganzheitliche und integrale Entwicklung von Organisationen

2022
Loop Academy: The Loop Approach®, Selbstorganisation und neue Arbeitswelt (The Dive)

  • 7 Tugenden effektiver Organisationen
  • Haltung und Kultur, Individuelle Effektivität, Team Effektivität
  • Feedback und Konfliktkompetenz, Transformationsarchitektur

Inhalte und Ziele: Ansätze, Methoden, Tools, um Teams auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation zu begleiten

2021
Agile Organisationsentwicklung (Werkstatt für kollegiale Führung)

  • Rahmenbedingungen der Selbstorganisation
  • Wichtige Organisationswerkzeuge, organisationale Basispraktiken, typische Basisstrukturen
  • Überblick über Willensbildungs- und Entscheidungsverfahren

Inhalte und Ziele: Zweck, Organisation, Einführung und Handhabung von Selbstorganisationsmethoden

2021
Ausbildung für Scrum Master (Scrum Alliance)
Agile Team Facilitator (ICA Agile)
Remote Facilitation (Quäntchen Glück)
Resilienz Facilitator (Stiftung Resilienz Forum)

2020
Dynamic Governance: Einführung in die Soziokratie für Unternehmen (Sociocracy for all)

2020
MBSR-Mindfulness Basic Stress Reduction (Kiku Consulting)

2019
Holacracy Practicioner Training (Dwarfs and Giants)

2019
Corso per consulenti dell'Economia del Bene Comune (Università di Padova, Federazione per l'Economia del Bene Comune in Italia)

2018
Business Consens Moderator (Business Consens)

2019
„Design Thinking“ (Hasso Plattner Institut, Potsdam)

2019
Lehrgang für Führungskräfte in der Jugend-, Kultur-, und Sozialarbeit (Jukas)

  • Selbstkompetenz, Management-Kompetenz, Methodenkompetenz und Personalentwicklung
  • Menschen führen und das Team entwickeln
  • Instrumente wirksamer Führung

Inhalt und Ziele: Haltungen, Werten und Prinzipien von Führung, Kommunikation und Feedback, Führungsstile, Instrumente der Führung

2018-2019
Jahresaubildung zum Facilitator, nach „IAF-International Association Facilitation Standards" (Facilitation Academy Berlin)

  • Grundlegendes Rollenverständnis und Grundannahmen des Facilitation
  • Know-How zur Planung von angemessenen Gruppenprozessen
  • Raumsettings und Klarheit im eigenen Verhalten zum Kreieren und Erhalten einer partizipativen Umgebung und eines sicheren Rahmens

Inhalte und Ziele: Aufgaben des Facilitators, Selbstorganisation von Gruppen fördern, Design von Prozessen, Großgruppenmethoden, Veränderungen ermöglichen

2016
Jahresausbildung "Gemeinschaftsbildung - facilitator for communityship" (KVW)

2015-2016
Jahreausbildung „Unternehmensinterner Coach für Leadership und Unternehmenskultur“ (Future Österreich)

  • Initiativen anregen und Maßnahmen setzen, die das Betriebsklima fördern und positive Stimmung ermöglichen
  • Entwicklung einer echten Mitarbeiterförderkultur
  • Kontinuierliche und nachhaltige Verbesserung des Betriebsklimas, das zu mehr Kundennähe und zu Qualitätssteigerungen in Services und Leistungen führt

Inhalt und Ziele: Rollenklarheit, Methoden- und Prozesskompetenz, Selbstführung, Teamentwicklung, Motive erkennen und Bewusstsein kreieren.

2015
Jahresausbildung „Lehrgang Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg“ (Cusanus)

  • Eigene Kommunikations-Kompetenz ausweiten und die Gewaltfreie Kommunikation in den eigenen Berufsalltag übernehmen können
  • Durch die Anwendung der Haltungen der Gewaltfreien Kommunikation befähigt werden, nachhaltig zu wertschätzender und respektvoller Zusammenarbeit beizutragen
  • Im Umgang mit Menschen an Klarheit, Sicherheit und Wirksamkeit gewinnen

Inhalte und Ziele: Eisbergmodell, Glaubenssätze, Zuhören und Präsenz üben, Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse erkennen, Bitte formulieren, die Bedeutung des Konflikts verstehen und die Konfliktfähigkeit stärken

2015
Lehrgang Moderation (Jukas)

2014-2015
Systemische Kommunikation mit integriertem und zertifizierten NLP Practitioner (KVW)

2014-2015
Dialogprozessbegleitung „Ich leite und begleite Dialoge“ (Amt für Weiterbildung/Cusanus/Urania)

Verschiedene Kurse über Facilitation- und Moderationsmethoden: Dialog, Circle, Dynamic Facilitation…

Berufliche Erfahrungen


Begleitung und Design von Prozessen, Workshops, Meetings mit den Methoden der Facilitation und Moderation

Team- und Organisationsentwicklung, Werte und -Kulturentwicklung durch Kollaboration und Partizipation (Diagnoseprozesse, Zukunftsgestaltungs-Prozesse, Lernprozesse, Umsetzungs-Prozesse)

Design für eine agile, resiliente, nachhaltige Entwicklung von Organisationen

Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen (Großgruppenmoderation, Bürgerrat…)

Schulung: Kollaboration, Agilität, Selbstorganisation, Meetings, Kommunikation, Haltung und Kultur, Nachhaltigkeit und nachhaltige Produkte (Gemeinwohlökonomie)

 

Referenzen
  • Profit und Non Profit Organisationen
  • Öffentliche Verwaltung
  • Inkubatoren
  • EU-Projekte
  • Netzwerke mit verschiedenen Partnerorganisationen
  • Bürgerinitiativen
Publikationen/Artikel

facilitalab